Digitale Transformation im Handwerk: Chancen und Risiken

Die Digitalisierung macht auch vor dem Handwerk nicht halt. Und das ist gut so – denn digitale Lösungen bieten enorme Chancen, Prozesse zu vereinfachen, Zeit zu sparen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Viele Betriebe fragen sich, wie sie den Wandel stemmen sollen. In diesem Artikel erfährst du, worauf es ankommt und wie du dein Unternehmen zukunftssicher aufstellst.
Warum die Digitalisierung im Handwerk unausweichlich ist
Kundenerwartungen haben sich verändert:
- Angebote per App, digitale Kommunikation und Online-Terminbuchung werden zunehmend zum Standard
- Nachwuchskräfte erwarten moderne Arbeitsmittel
- Prozesse wie Zeiterfassung, Lagerverwaltung oder Rechnungsstellung lassen sich digital enorm vereinfachen
Typische Herausforderungen für Handwerksbetriebe
- Mangelndes technisches Know-how
- Angst vor hohen Kosten
- Unsicherheit bei der Auswahl geeigneter Tools
- Zeitmangel für die Umstellung

So gelingt die digitale Transformation Schritt für Schritt
1. Status quo analysieren: Wo hakt es am meisten?
2. Kleine Pilotprojekte starten (z. B. digitale Zeiterfassung)
3. Mitarbeitende einbinden und schulen
4. Externe Partner einbeziehen, die auf Handwerkssoftware spezialisiert sind
Fazit
Digitalisierung ist kein Hexenwerk!
Mit dem richtigen Partner und einem klaren Plan bringst du deinen Betrieb Schritt für Schritt in die digitale Zukunft.
Übrigens - Ihr solltet die Augen und offen halten, denn wir arbeiten gerade an einem neuem Projekt RoofRec - für das Handwerk - mit dem Handwerk. Aktuell noch in der Anfangsphase und auf Investorensuche, wird RoofRec aber bald den Markt aufmischen.
Sei von Anfang an ein Teil davon!

Deine Vision. Unsere Mission.
Author:
Manuela Dieringer
Veröffentlicht am:

So werden Digitalprojekte im Ruhrgebiet erfolgreich 5 praxisnahe Erfolgsfaktoren für Unternehmen – inklusive Tipps und Projektbeispiel.